Gitarre lernen mit Begeisterung

Effizientes Üben auf der Gitarre – Der Timer-Trick für Gitarristen

Effizientes Üben auf der Gitarre – Der Timer-Trick für Gitarristen

In diesem Beitrag geht es um effizientes Üben auf der Gitarre.

  1. Wann empfehle ich dir, mit Timer und nach Plan zu üben?
  2. Warum solltest du mit Timer üben?
  3. Wie solltest du mit Timer üben?
  4. Wichtige Regeln zum Üben mit Timer und Plan

Möchtest du diesen Inhalt lieber als Video ansehen, scrolle auf der Seite ganz nach unten.

 

1. Wann empfehle ich dir, effizientes Üben auf der Gitarre mit Timer und nach Plan?

Wenn du unstrukturiert, unorganisiert oder sehr unregelmäßig übst. Übe unbedingt einige Wochen nach Plan und mit Timer, wenn du in deinem Gitarrenspiel keine Fortschritte erkennen kannst
Solltest du stets völlig planlos drauflos zupfen und keine Ordnung oder Struktur in deinem Üben haben, empfehle ich dir ebenso das Üben mit Timer und nach Plan zu starten. Hast du mit viel zu viele Baustellen und unfertigen Stücke oder technischen Herausforderungen zu kämpfen, so nutze die Möglichkeit des Übens mit Timer und nach Plan.

 

2. Warum solltest du mit Timer und nach Plan üben?

1. Es bringt Struktur in dein Üben
Du legst nur ein Mal, das aber für mehrere Tage, ganz genau fest, wie lange du woran üben willst.  Dadurch erhältst du einen ganz klaren Zeitablauf und einen Zeitrahmen. Dadurch wird dein Üben insgesamt

2. Dein Üben wird planbar

Durch deinen Plan und dadurch, dass du dein Üben planst und planbar machst, erreichst du beim Üben selbst einen viel höheren Grad an Konzentration und Fokus.
Die begrenzte Zeit und die Absehbarkeit der Übedauer verhilft dir zu einem besseren Arbeiten am Punkt.
Du nutzt deine Zeit optimal, erreichst dadurch nicht nur eine geniale Zeitersparnis sondern strebst das Optimum von „In kürzester Zeit das beste Ergebnis herausholen“ an.
Dein Fokus wird gestärkt, deine Konzentrationsfähigkeit wird auf- und ausgebaut

3. Du bekommst und behältst einen klaren Überblick

Durch das Erstellen eines Übe-Plans legst du ganz genau fest:
wann übst du
was übst du
wie lange übst du
Ab sofort ist dir vorher schon klar, wie lange dein Üben insgesamt dauern wird. Du weißt also ganz genau, wann du damit fertig bist. An unmotivierten Tagen wird dir das ebenso sehr helfen, wie an Tagen, mit sehr vielen Terminen.

4. Vieles wird durch deine klare Aufzeichnungen (davor und danach) deutlich erkennbar
Ab sofort lässt du dich nicht mehr von deinem subjektiven Gefühlen an der Nase herumführen!
Auf deinem Übe-Plan und deiner Übedurchführung mit einem Timer erfährst du bereits während des Gitarreübens selbst, wie lange 2 oder 3 Minuten bei diversen Übungen tatsächliche dauern. Ebenso wirst du nach einigen Wochen des Übens mit Timer und der ein und der selben Übung deutlich feststellen können, wie sich Gefühl und Können verändern.
Das eigene Gefühl täuscht uns dabei sehr häufig. Der Timer bzw. die notierte Metronomzahl am Papier irren sich jedoch nicht.
Was du tatsächlich geleistet, geübt und geschafft hast, erfährst du durch einen gezielten Blick auf deinem Übe-Plan. (den du dir hier downloaden kannst)

5. Deine Fortschritte und Erfolge werden messbar
Ab sofort siehst du es schwarz auf weiß, wie lange du tatsächlich woran gearbeitet hast.
Dein effizientes Üben mit Timer und nach Übe-Plan führt zu besseren Metronomzahlen, also höherer Geschwindigkeit deiner Finger und deinem Gitarrenspiel insgesamt.
Eigene Erfolge zu sehen, lesen und hören zu können macht stolz und schenkt ein großartiges Gefühl.
Dadurch erlebt man eine höhere Motivation, mehr Freude und Spaß beim Üben und Gitarrespielen.
Mehr Motivation  und Freude führen zu einem höheren Selbstbewusstsein. Ein höheres Selbstbewusstsein verhilft zu neuen Zielsetzungen.
Du wirst dir in Zukunft neue Ziele in bestimmten, selbstgewählten Zeitrahmen stecken, mehr üben als klimpern und wahllos herumzupfen und somit wie bereits oben schon erwähnt: In kürzerer Zeit mehr erreichen.
Insgesamt wird dein Gitarreüben zu einem schönen, beliebten Spiel, bei dem du dich selbst herausforderst und mit besserer Leistung belohnst wirst.

6. Du erfährst und erlebst deine kontinuierlichen Fortschritte
Das ist meines Erachtens der größter und wichtigster Vorteil!
Du wirst Tag für Tag besser und kannst mit erstaunen beobachten, wie du dich selbst, deine Fingerfertigkeit, deine musikalischen Fähigkeiten
und deine Musik sich entwickeln. Das alles in viel kürzerer Zeit nur durch das Üben mit Timer und Übe-Plan.

 

 

3. Wie solltest du mit Timer und nach Plan üben?

Dazu gibt es mehrere, unterschiedliche Möglichkeiten!
Die Frage, die aber über allen steht und als erstes beantwortet werden muss ist:

Wie viel Zeit kann und will ich für das Gitarreüben täglich (bzw. an welchen Tagen) realistischer Weise aufbringen? 

Daraus können sich folgende Beispiele ergeben:

Beispiel 1: Timer für gesamte Übezeit

Du legst fest, dass du in den kommenden 5 Tagen täglich 15 min. Gitarre übst.
Am besten fügst du hierbei auch die genaue Uhrzeit hinzu, wann du diese Termine an den bestimmten Tagen einhalten wirst. Ein Termin mit dir selbst sozusagen, der unausweichlich stattfinden muss.

Diese Art von Planung ist für alle jene notwendig, die es grundsätzlich nur sehr schwer schaffen überhaupt an das Gitarreüben zu denken.

Beispiel 2: Timer für einzelne, grobe Themenbereiche

  • 10 min Aufwärmübungen
  • 10 min neue Stücke erarbeiten
  • 5 min schwierige Stellen heraus üben
  • 10 min Singen und begleiten
  • 10 min etwas auswendig lernen

Welche Übungen genau, welche schwierigen Stellen genau und welche Lieder du genau in dieser Zeit übst, hast du dabei noch nicht festgelegt.
Diese sollte jedoch das große Ziel am Ende darstellen. Darauf sollte alles hinsteuern!

Beispiel 3: Genaue Einteilung für spezifische Übungen/Teilbereiche

  • 2 min Dehnung zwischen 2er und 3er Finger
  • 2 min angelegter Wechselschlag mit m und a
  • 3:30 E-Dur Tonleiter mit allen relevanten Dingen, die es zu beachten gibt
  • 1:30 E-Dur Tonleiter mit der 3er Anschlagsform a-m-i jeden Ton 2 mal angeschlagen
  • 2 min. Barre Übung
  • 2 min Bindeübungen
  • 10 min Pause
  • 7 min Zerlegungs-Etüde mit Metronom
  • 7 min Lagenwechsel-Etüde
  • 11 min neues Konzertstück erarbeiten
  • 6 min schwierige Stellen von altem Konzertstück herausüben
  • 15 min Pause
  • 3 Zeilen des berühmten Hallelujah auswendig lernen – pro Zeile 5 min aufwenden

 

4. Wichtige Regeln zum Üben mit Timer

  • Wie viel Zeit pro Tag (an welchen Tagen?) möchte ich üben?
  • Ist diese Dauer für mich realistisch?

Wichtig:

  • Plane vorerst nur für 3-5 Tage
  • Plan ist und bleibt Plan – daran hältst du dich!
  • Erstelle anschließend einen neuen Plan für 5-7 Tage
  • Halte dich daran!
  • Erstelle anschließend einen neuen Plan für 5-7- Tage
  • Erst, wenn der Plan „abgeübt“ ist, erlaubst du dir andere Dinge zu üben bzw. drauf los spielen

Das üben mit Timer und nach Übe-Plan ist zielführend, intensiv und oft auch anstrengend und sollte sich deshalb immer wieder mit Phasen des frei nach Lust und Laune Gitarrenspielens abwechseln!

Hier kannst du dir einen einfachen Nihogi-Übe-Plan downloaden und direkt nach deinen Vorlieben ausfüllen.
Einen möglichen Timer, den du ausschließlich neben deiner Gitarre bereit hältst, um schnell darauf zugreifen zu können findest du hier.
Wenn du mich zu diesem Thema lieber voll und ganz in meinem Elemente reden hörst, dann kannst du dir folgendes Video ansehen und anhören!

Auf jeden Fall möchte ich dir wärmstens empfehlen, einige Wochen das Gitarreüben mit Timer und nach Plan auszuprobieren, damit du alle Vorzüge davon kennenlernen und am eigenen Leibe erfahren kannst.

Solltest du sonstige Fragen rund um dein Gitarrespielen haben, melde dich gerne per E-Mail bei mir oder komme in meine Facebook-Gruppe „Gitarre lernen mit Nihogi„.

Ich freue mich auf dich!

GUT ZUPF,
deine Nicole

 

Begleiten lernen auf der Gitarre

Begleiten lernen auf der Gitarre

Viele Menschen, die das Gitarre spielen können wollen, träumen davon ihre Lieblingslieder auf der Gitarre zu begleiten.

Begleiten lernen auf der Gitarre

Das ist total verständlich, denn was gibt es Schöneres als in gemütlicher Runde zusammen zu sitzen und gemeinsam zu singen?
Wenn dann noch jemand zur Gitarre greift und dazu begleitet kann, ist das Beisammensein perfekt.

Drei Griffe kann jeder gleich einmal, so die allgemein verbreitete Meinung. Zum einen stimmt das, zum anderen auch wieder nicht.
Wie so häufig gehen nicht nur die Meinungen unter den Fachleuten diesbezüglich auseinander, sondern auch hier ist „die Wahrheit“ kein Punkt sondern eine Linie.

Es stimmt, dass viele Menschen drei Griffe auf der Gitarre greifen können. Das war es dann aber auch schon.
Gitarre spielen kann deshalb aber noch lange niemand, nur weil er drei Griffe kennt.

Ich habe zum Thema Begleiten lernen auf der Gitarre eine ganz klare Meinung und Empfehlung. Deshalb auch dieser Blog-Beitrag.

Selbstverständlich kannst du das Gitarre spielen an sich direkt mit dem Begleiten lernen beginnen.
Deshalb gibt es von mir nicht nur einen kostenlosen Begleiten lernen Minikurs sondern ebenso einen tollen 4-wöchigen Begleiten lernen mit Kinderliedern Kurs und einen mega umfangreichen mehrmonatigen Begleiten lernen mit Kinderliedern Kurs, um anschließend alles Begleiten zu können, worauf du Lust und Laune hast.

Trotz alledem lautet meine persönliche Meinung zum Thema Begleiten lernen auf der Gitarre so:

Lerne zuerst alle wichtigen Töne auf der Gitarre nach Noten, bevor du dich ans Begleiten lernen ran machst.

Diesen Schritt davor davor zu machen, wird sich 100-fach auszahlen.

Warum?

Wenn du zuerst einzelne Töne nach Noten lernst, erlernst du nicht nur Schritt für Schritt die internationale Sprache und Schrift von Musik, sondern du gehst den besten und optimalsten Weg, den du gehen kannst.

Nichts ist anstrengender und frustrierender als falsch Eingelerntes im nachhinein auszubessern.

Die beliebtesten und gängigsten Akkorde (Griffe) auf der Gitarre, benötigen in der Greifhand von Beginn an drei oder vier Finger im Einsatz. Lernst du einzelne Töne und Noten, verwendest du dabei meist einen oder höchstens zwei Finger.

Gerade am Anfang ist es gar nicht so einfach, einen oder zwei Finger richtig aufzusetzen. Ebenso ist es aber gerade am Anfang so ungemein wichtig, es gleich richtig zu lernen, um sich Frust und Umwege zu ersparen.

Wenn es schon mit einem oder zwei Finger nicht so einfach ist, wie wird es sich dann erst verhalten, wenn sofort drei oder vier Finger unter beste Kontrolle gebracht werden sollten?

Ich bin seit über 30 Jahren Gitarrenlehrerin mit Leib und Seele, durfte unzählige junge und sehr jung gebliebene Menschen begleiten und habe folgende Erfahrung hundertfach gemacht:

All jene, die zuerst die Töne nach Noten Schritt für Schritt gelernt haben, taten sich anschließend mit dem Begleiten lernen viel, viel leichter.

Diese, im Verhältnis zum gesamten gesehene, relativ kurze Vorarbeit zahlt sich zu 100% aus.

Wenn du dich nun fragst, wie du am besten die einzelnen Töne so lernen kannst, dass du von Anfang an alles richtig und optimal machen kannst, dann empfehle ich dir von mir folgenden Online Kurs: Erfolgreiches Gitarrespielen nach Noten garantiert.

Dieser Online Kurs besteht aus 8 leicht verständlichen und noch dazu großartig strukturiert aufgebauten Unterrichtseinheiten, mit denen du sofort mitmachen und stetig deine Lernerfolge hautnah erleben kannst, sodass deine Motivation weiterzumachen, dranzubleiben und durchzuhalten hoch gehalten wird.

Auch wenn du nach deinen persönlichen Bedürfnissen und zeitlichen Möglichkeiten lernen und üben kannst, wird dir alle 14 Tage die nächste Lerneinheit freigeschalten und somit zur Verfügung gestellt.

Der 14-tägige Abstand zwischen den Unterrichtseinheiten ermöglicht dir ein gutes Erarbeiten der Lerninhalte.

Gitarre spielen zu können, ist eines der schönsten und wohltuendsten Hobbys der Welt!

Wenn du noch nicht damit begonnen hast, so mache das jetzt.

Ich freue mich auf dich!

GUT ZUPF,
deine Gitarrenlehrerin Nicole

Spannungsfeld

Spannungsfeld

Spannungsfeld

Ein Stück aus meinem Heft „Lost in Thoughts“.
Es geht vielleicht nicht beim ersten Mal Anhören sofort ins Ohr, aber es wird bereits beim ersten Mal Anhören Stimmungen in dir erzeugen!

…und je öfter du es dir anhören wirst umso besser wird es dir gefallen! VERSPROCHEN :-)!

 

Anfänger Online Kurs

Anfänger Online Kurs

Anfänger Online Kurs – Melodiespiel nach Noten

  • Du möchtest das Gitarrespielen nach Noten so lernen, dass dir anschließend die Gitarrenwelt komplett offen steht?
  • Jederzeit – immer dann, wenn DU Zeit hast
  • von und mit einer Gitarrenlehrerin mit jahrzehntelanger Unterrichtserfahrung und den besten Schülern des Landes

Dann bist du hier richtig!

Buchtipp „Fish“

Buchtipp „Fish“

Buchtipp „Fish“

Mit Freude, Spaß und Energie an seine täglichen Arbeiten heran zu gehen, das ist es, wobei dich dieses Buch unterstützen wird. Verpackt in einer unterhaltsamen, leicht lesbaren Geschichte, erfährt man als Leser so einige Learnings.

Lesenswert im Sinne von unterhaltend, lehrreich und brauchbar – für jeden von uns!

 

 

 

 

 

jetzt kaufen